Leben
Filme und Serien

«Free Palestine»-Rufe bei Berlinale-Film «No Other Land»

«Free Palestine»-Rufe bei Berlinale-Film «No Other Land»

17.02.2024, 20:5917.02.2024, 20:59

Das palästinensisch-israelische Filmemacherkollektiv von «No Other Land» hat sich im Rahmen seiner Premiere bei der Berlinale gegen die Haltung der Intendanz zum Nahostkonflikt gestellt und Israel als Apartheidstaat bezeichnet. Die vier Filmemacher forderten einen Waffenstillstand in Gaza, definierten ihre Haltung gegen die Berlinale-Intendanz jedoch nicht weiter.

Der Dokumentarfilm «No Other Land» dreht sich um die Vertreibung von Palästinenserinnen und Palästinensern in den Dörfern von Masafer Yatta, südlich von Hebron im Westjordanland. Der Film zeigt, wie der Palästinenser Basel Adra den schrittweisen Abriss der Dörfer seiner Heimatregion durch Soldaten im Auftrag der israelischen Regierung dokumentiert. Der israelische Journalist Yuval Abraham beginnt, ihn in seinen Bemühungen zu unterstützen. «No Other Land» wurde im Oktober 2023 abgedreht, das Massaker der Hamas gegen Israel wird im Film nur am Rande erwähnt.

Im Saal wurden im Anschluss an den Film von einzelnen Zuschauerinnen Parolen wie «Free Palestine» gerufen - zwei Männer, die Frieden für Israel und Palästina forderten, wurden niedergeschrien und beleidigt.

Das Führungsduo der Berlinale hatte das Filmfestival Mitte Januar als Plattform für friedlichen Dialog in Bezug auf den Nahostkonflikt bezeichnet. Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian betonten, dass ihr Mitgefühl allen Opfern der Krisen in Nahost und darüber hinaus gelte. «Wir möchten, dass das Leid aller wahrgenommen wird und mit unserem Programm verschiedene Perspektiven auf die Komplexität der Welt eröffnen.»

Filmfestivals seien «Orte der Begegnung und des Austauschs und leisteten einen wichtigen Beitrag zur internationalen Verständigung», hatte es in dem gemeinsamen Statement bei der Programmvorstellung geheissen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Auf diese Kinofilme kannst du dich 2024 freuen
1 / 20
Auf diese Kinofilme kannst du dich 2024 freuen
Hier kommen 18 Filme, die du dieses Jahr im Kino schauen gehen kannst.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
13
KI-Videos von strangulierten Frauen tauchen auf Social Media auf
Gewalt gegen Frauen ist in Pornos keine Seltenheit. Mithilfe von KI können entsprechende Videos in wenigen Minuten generiert und hochgeladen werden. Ob sich die Verbreitung noch stoppen lässt, ist fraglich.
«Ein Teenager-Cheerleader-Mädchen wurde erwürgt, als es verzweifelt war», «Mädchenschülerinnen wurden vom Mörder erwürgt», «Ein Mann erwürgte eine Highschool-Cheerleaderin mit einem Handtaschenriemen – völlig verrückt» – so lauten nur einige Titel der Videos, die seit Mitte Oktober auf einem privaten X-Account veröffentlicht wurden.
Zur Story